Lesezeit 2 Minuten

... und hat Platz gemacht für die überarbeitete Iteration des Rahmenwerks Ambidextrous Agile Educational Leadership: AAEL Version 2.1

Im letzten Beitrag hatte ich angekündigt, über die nächste Iteration des AAEL-Online-Buchs zu berichten – und genau das ist nun der Fall. Die Entscheidung ist gefallen, was in dieser Runde ‚gut genug‘ ist, um als Version 2.1 des AAEL-Rahmens in die nächste Schleife zu gehen.

Eine dieser Entscheidungen betraf den ursprünglich vorgesehenen Canvas. Er war Teil früherer Überlegungen, erschien im aktuellen Stand jedoch zu unterkomplex für die vielfältigen Herausforderungen in Bildungs- und Entwicklungskontexten. Und so ist der Canvas wieder vom Tisch – zumindest vorerst.

AAEL-Praxis: Transfer & PlayBook

Besonders intensiv war die Entscheidung rund um den neuen AAEL-Praxis-Teil. Kann er “so raus”? Die Antwort: Ja – als Minimal Viable Product (MVP). Dabei wurde der Praxis-Teil in zwei eigenständige Kapitel aufgeteilt:

  • Das Kapitel “AAEL-Praxis-Transfer” macht zentrale konzeptionelle Überlegungen handhabbarer – eine Art Brücke zwischen Theorie und Anwendung.
  • Das “AAEL-PlayBook” regt exemplarisch eine AAEL-Lernreise an – mit Szenarien an der eigens erdachten Learning University. Methodische Anker skizzieren mögliche Wege und machen erste Zugänge denkbar – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Der AAEL-Praxis-Transfer ist bereits publiziert und offen zugänglich im AAEL-Online-Buch. Das PlayBook dreht aktuell letzte Schleifen und wird im Laufe des Aprils publiziert.

Für beide gilt: Sie markieren die nächste Etappe, sind MVPs – funktional, aber nicht abgeschlossen. Für den Transfer-Teil habe ich beispielsweise den Abschnitt zu Veränderung und Transformation inklusive einer AAEL-Loop-Visualisierung bewusst auf die nächste Iteration verschoben. Und auch das PlayBook wird weiter ausgearbeitet – ausgewählte Methoden werden adaptiert und für den AAEL-Rahmen konkretisiert.

Was sich in Version 2.1 getan hat

Auch wenn die verfügbare Zeit bis zur Timebox #EndeVorlesungsfreieZeit knapper war als gedacht: Einige zentrale Schritte konnten umgesetzt werden. Sie finden sich in der neuen Iteration auf der Website zum AAEL-Online-Buch und sind dort im Changelog dokumentiert.

Im Überblick:

  • Überarbeitung und Neuformulierung der rahmenden Texte inklusive Außderdem
  • Aktualisierung AAEL-Grafik
  • Klar gekennzeichnete Version 2.1 mit strukturierender Ergänzung der bisherigen Vertiefungskapitel
  • Englische Übersetzungen zentraler Inhalte
  • Integration der fiktiven Referenzorganisation Learning University für beispielhafte Anwendungsszenarien
  • Einbindung von KI in der Hochschulbildung als greifbares und aktuelles Thema für stetigen Wandel, kritischer Praxisreflexion und theoretische Rahmung im Sinne einer Post-Digitalität

Und nicht zuletzt: Ich habe die Gelegenheit genutzt, um an mehreren Stellen herauszufinden und zu reflektieren, wie ich mit KItty als meine KI-Unterstützung (nicht) zusammenarbeiten kann – als Teil meines eigenen Lernprozesses im Sinne von “Doing und Being KI”. Darüber schreibe ich zukünftig in loser Folge hier.

Wie es weitergeht

Ein Blick ins Backlog zeigt: Die kommenden Monate stehen im Zeichen der weiteren Ausarbeitung der AAEL-Praxis. Das Kapitel zum Praxis-Transfer wird unter anderem um eine AAEL-spezifische Loop-Logik für stetige Veränderung erweitert. Und das AAEL-PlayBook weiter erarbeitet. Parallel dazu bereite ich den Start einer kleinen AAEL-Community (Soft Opening 2025) vor, in der sich Engagierte vernetzen und Erfahrungen teilen können. Und zugleich geht es mit den fachlichen Vertiefungen weiter: Ein eigenständiges Kapitel zum Thema Organisation und Wandel wird ergänzt werden.

Ich werde hier weiterhin über Zwischenschritte berichten – und freue mich über jede Rückmeldung.

Einladung zur Mitgestaltung

Nach wie vor lade ich herzlich ein: Wer sich die Materialien anschauen, ausprobieren oder darüber ins Gespräch kommen möchte – sehr gerne! Vielleicht gibt es ja sogar schon erste Erfahrungen oder Ansätze, die zu AAEL passen?

Dann melden Sie sich und meldet euch gerne. Ich freue mich auf den Austausch!

Herzlichst,
Kerstin // Mayrberger